Interview mit Prim. Peichl

Die ÖGR bat ÄD. Prim. PrivatDozent Dr. Peter Peichl, MSc zum Interview:

 

Welche Aufgaben haben Sie als Klinikvorstand des evangelischen Krankenhauses Wien? Wie kann man sich Ihren Arbeitsalltag vorstellen?

 

Als Klinikvorstand obliegt mir die Leitung von 5 internistischen Departments (Angiologie, Onkologie, Gastroenterologie, Rheumatologie und Allgemeine Interne). Organisatorisch und fachlich unterstehen mir 30 ärztliche Kolleginnen und Kollegen. In meiner Leitungsfunktion besteht mein Arbeitsalltag viel in Organisation und Delegation von medizinischen Aufgabenstellungen. Zudem bin ich seit September 2018 auch Ärztlicher Direktor im Evangelischen Krankenhaus.
Mein Arbeitstag beginnt in der Regel etwa um 07:15 Uhr und beinhaltet planerische und organisatorische Tätigkeiten als Ärztlicher Direktor und Vorstand der Internen Abteilung, aber auch das Einbringen meiner persönliche fachlichen Kompetenz eines seit 1984 tätigen Arztes. Grundsätzlich bin für alle Kolleginnen und Kollegen abseits meiner Präsenz im Evangelischen Krankenhaus auch telefonisch jederzeit erreichbar.

 

 

Welche Stationen in Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn haben Sie fachlich am meisten geprägt?

 

Meine internistische Grund- und Basisausbildung habe ich bei Prof. Pröll im Kaiser-Franz-Josef-Krankenhaus absolviert. Hier wurde ich von einem offenen fachlichen Diskurs, Empathie, einem positiven Weltbild und einer absoluten Patientenorientiertheit geprägt.
Wissenschaftlich prägend war mein Studienaufenthalt in Basel bei Prof. Müller und meine langjährige wissenschaftliche Tätigkeit im Novartis Forschungsinstitut als freier Mitarbeiter. Im Rahmen der Forschungstätigkeit im Novartis Forschungsinstitut in Wien habe ich mir meine fachlich wissenschaftliche Grundlage und Kompetenz, neben meiner klinischen Tätigkeit, für meine Habilitation 2006 gelegt.

 

Sie blicken auf eine langjährige berufliche Tätigkeit zurück. Welche Tipps haben Sie für angehende Rheumatologinnen und Rheumatologen?

 

Für so ein stark klinisch orientiertes Fach wie die Rheumatologie gilt ein ganz besonderer Grundsatz:
Zahl der Patienten pro Zeiteinheit in Jahren gemessen = klinische Erfahrung.
Wichtig ist es auch sich immer eine Offenheit gegenüber unterschiedlichen Ansätzen und Fragestellungen zu bewahren. Manchmal hilft Quergedenken und mit offenen Augen in anderen Fachrichtungen zu schnuppern einen neuen Blick und vielleicht auch neue Antworten für komplizierte Fragestellungen zu bekommen.

 

Wagen wir einen Blick in die Zukunft: Was wünschen Sie der Rheumatologie?

 

Die letzten 20 Jahre waren schon eine neue goldene Zeit in der Rheumatologie. Die Rheumatologie bleibt trotz alledem ein klinisch orientiertes Fach, das geprägt ist durch eine gute Anamnese, eine
gute klinische Untersuchung und der entsprechenden Empathie für die Patientinnen und Patienten. Ich wünsche mir vor allem für die Rheumatologie jene individuelle Zeit auch im organisatorischen Kontext für jede/n einzelne/n Patienten/Patientin. Dies sollte sich sowohl im klinischen Alltag als auch im Abrechnungssystem widerspiegeln.

Interview mit Prof. Jens Thiel

Prof. Jens Thiel ist seit November 2021 Abteilungsleiter an der klin. Abteilung für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Universität Graz.
Zuvor arbeitete er als Stellvertreter des ärztlichen Direktors und Leiters der Sektion für Immunvaskulitiden an der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Freiburg.

 

Welche Möglichkeiten und Potentiale sehen Sie an der klin. Abteilung für Rheumatologie und Immunologie der Meduni Graz?

 

Die Besonderheit unserer Abteilung stellt die Kombination aus Rheumatologie und klinischer Immunologie dar, durch die wir das ganze Spektrum von Immunkrankheiten, von der rheumatoiden Arthritis bis hin zu Immundefekten und autoinflammatorischen Syndromen, behandeln können. Die Abteilung ist außerdem sehr gut in das Netzwerk der Medizinischen Universität Graz eingebunden, verfügt über große PatientInnenkohorten und bietet damit wissenschaftlich hervorragende Möglichkeiten.

 

Wieviele FachärztInnen für Rheumatologie umfasst Ihre Abteilung?

 

Momentan gibt es zehn FachärztInnen für Rheumatlogie, wovon drei auch das Fach der klinischen Immunologie innehaben, sowie eine weitere Fachärztin für klinische Immunologie.

 

Was ist Ihr Forschungsschwerpunkt und wie möchten Sie Ihre Abteilung in Hinsicht auf Forschung aufstellen?

 

Mein Schwerpunkt liegt in der translationalen Forschung und damit darin, aus klinischen Beobachtungen grundlagenwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dann letztlich die klinische Versorgung verbessern. Mein Ziel ist es die bereits bestehenden Forschungsschwerpunkte der Abteilung, zu denen die Krankheitsbilder der rheumatoiden Arthritis, Kollagenosen und Spondyloarthritiden gehören, auszubauen und um die Vaskulitiden zu ergänzen.

 

Gibt es Fördermöglichkeiten für JungrheumatologInnen an Ihrer Abteilung?

 

An unserer Abteilung besteht die Möglichkeit einer Ausbildung in Innerer Medizin und Rheumatologie, sowie in klinischer Immunologie. Desweiteren bietet die Medizinische Universität Graz verschiedene Förder- und Weiterbildungsprogramme für junge Forschende, wie beispielsweise das Doktoratsstudium für medizinische Wissenschaften, sowie attraktive Karrieremodelle für ausgebildete Wissenschaftler.

Was war Ihnen in Ihrer eigenen Ausbildung besonders wichtig, bzw. was hat Sie besonders beeindruckt?

Mich persönlich beeindruckt nach wie vor die oft unglaubliche Komplexität immunologischer
Prozesse. Darüber hinaus war es mir immer wichtig die direkte PatientInnenversorgung nicht aus dem Auge zu verlieren.

 

Wie sehen Sie die Rheumatologie in Österreich in 10 Jahren? Welche Rolle spielt die ÖGR?

 

Wünschenswert ist in jedem Fall die flächendeckende Versorgung rheumatologischer PatientInnen in Österreich in guter Qualität und eine gute Vernetzung zwischen Zentren und niedergelassenen KollegInnen. Die ÖGR ist sicherlich eine wichtige Institution um diese Vernetzung voran zu treiben und spielt auch eine wichtige Rolle in der wichtigen Förderung junger RheumatologInnen.

 

Zuletzt noch: Welche Gegenstände finden sich auf Ihrem Schreibtisch?

 

Eine Kaffetasse, das Buch „Labor und Diagnose“ von Lothar Thomas und das Bundesgesetzblatt zur COVID Impfpflicht.

Die ÖGR bat ÄD. Prim. PrivatDozent Dr. Peter Peichl, MSc zum Interview:

 

Welche Aufgaben haben Sie als Klinikvorstand des evangelischen Krankenhauses Wien? Wie kann man sich Ihren Arbeitsalltag vorstellen?

 

Als Klinikvorstand obliegt mir die Leitung von 5 internistischen Departments (Angiologie, Onkologie, Gastroenterologie, Rheumatologie und Allgemeine Interne). Organisatorisch und fachlich unterstehen mir 30 ärztliche Kolleginnen und Kollegen. In meiner Leitungsfunktion besteht mein Arbeitsalltag viel in Organisation und Delegation von medizinischen Aufgabenstellungen. Zudem bin ich seit September 2018 auch Ärztlicher Direktor im Evangelischen Krankenhaus.
Mein Arbeitstag beginnt in der Regel etwa um 07:15 Uhr und beinhaltet planerische und organisatorische Tätigkeiten als Ärztlicher Direktor und Vorstand der Internen Abteilung, aber auch das Einbringen meiner persönliche fachlichen Kompetenz eines seit 1984 tätigen Arztes. Grundsätzlich bin für alle Kolleginnen und Kollegen abseits meiner Präsenz im Evangelischen Krankenhaus auch telefonisch jederzeit erreichbar.

 

 

Welche Stationen in Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn haben Sie fachlich am meisten geprägt?

 

Meine internistische Grund- und Basisausbildung habe ich bei Prof. Pröll im Kaiser-Franz-Josef-Krankenhaus absolviert. Hier wurde ich von einem offenen fachlichen Diskurs, Empathie, einem positiven Weltbild und einer absoluten Patientenorientiertheit geprägt.
Wissenschaftlich prägend war mein Studienaufenthalt in Basel bei Prof. Müller und meine langjährige wissenschaftliche Tätigkeit im Novartis Forschungsinstitut als freier Mitarbeiter. Im Rahmen der Forschungstätigkeit im Novartis Forschungsinstitut in Wien habe ich mir meine fachlich wissenschaftliche Grundlage und Kompetenz, neben meiner klinischen Tätigkeit, für meine Habilitation 2006 gelegt.

 

Sie blicken auf eine langjährige berufliche Tätigkeit zurück. Welche Tipps haben Sie für angehende Rheumatologinnen und Rheumatologen?

 

Für so ein stark klinisch orientiertes Fach wie die Rheumatologie gilt ein ganz besonderer Grundsatz:
Zahl der Patienten pro Zeiteinheit in Jahren gemessen = klinische Erfahrung.
Wichtig ist es auch sich immer eine Offenheit gegenüber unterschiedlichen Ansätzen und Fragestellungen zu bewahren. Manchmal hilft Quergedenken und mit offenen Augen in anderen Fachrichtungen zu schnuppern einen neuen Blick und vielleicht auch neue Antworten für komplizierte Fragestellungen zu bekommen.

 

Wagen wir einen Blick in die Zukunft: Was wünschen Sie der Rheumatologie?

 

Die letzten 20 Jahre waren schon eine neue goldene Zeit in der Rheumatologie. Die Rheumatologie bleibt trotz alledem ein klinisch orientiertes Fach, das geprägt ist durch eine gute Anamnese, eine
gute klinische Untersuchung und der entsprechenden Empathie für die Patientinnen und Patienten. Ich wünsche mir vor allem für die Rheumatologie jene individuelle Zeit auch im organisatorischen Kontext für jede/n einzelne/n Patienten/Patientin. Dies sollte sich sowohl im klinischen Alltag als auch im Abrechnungssystem widerspiegeln.

Prof. Jens Thiel ist seit November 2021 Abteilungsleiter an der klin. Abteilung für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Universität Graz.
Zuvor arbeitete er als Stellvertreter des ärztlichen Direktors und Leiters der Sektion für Immunvaskulitiden an der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Freiburg.

 

Welche Möglichkeiten und Potentiale sehen Sie an der klin. Abteilung für Rheumatologie und Immunologie der Meduni Graz?

 

Die Besonderheit unserer Abteilung stellt die Kombination aus Rheumatologie und klinischer Immunologie dar, durch die wir das ganze Spektrum von Immunkrankheiten, von der rheumatoiden Arthritis bis hin zu Immundefekten und autoinflammatorischen Syndromen, behandeln können. Die Abteilung ist außerdem sehr gut in das Netzwerk der Medizinischen Universität Graz eingebunden, verfügt über große PatientInnenkohorten und bietet damit wissenschaftlich hervorragende Möglichkeiten.

 

Wieviele FachärztInnen für Rheumatologie umfasst Ihre Abteilung?

 

Momentan gibt es zehn FachärztInnen für Rheumatlogie, wovon drei auch das Fach der klinischen Immunologie innehaben, sowie eine weitere Fachärztin für klinische Immunologie.

 

Was ist Ihr Forschungsschwerpunkt und wie möchten Sie Ihre Abteilung in Hinsicht auf Forschung aufstellen?

 

Mein Schwerpunkt liegt in der translationalen Forschung und damit darin, aus klinischen Beobachtungen grundlagenwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dann letztlich die klinische Versorgung verbessern. Mein Ziel ist es die bereits bestehenden Forschungsschwerpunkte der Abteilung, zu denen die Krankheitsbilder der rheumatoiden Arthritis, Kollagenosen und Spondyloarthritiden gehören, auszubauen und um die Vaskulitiden zu ergänzen.

 

Gibt es Fördermöglichkeiten für JungrheumatologInnen an Ihrer Abteilung?

 

An unserer Abteilung besteht die Möglichkeit einer Ausbildung in Innerer Medizin und Rheumatologie, sowie in klinischer Immunologie. Desweiteren bietet die Medizinische Universität Graz verschiedene Förder- und Weiterbildungsprogramme für junge Forschende, wie beispielsweise das Doktoratsstudium für medizinische Wissenschaften, sowie attraktive Karrieremodelle für ausgebildete Wissenschaftler.

Was war Ihnen in Ihrer eigenen Ausbildung besonders wichtig, bzw. was hat Sie besonders beeindruckt?

Mich persönlich beeindruckt nach wie vor die oft unglaubliche Komplexität immunologischer
Prozesse. Darüber hinaus war es mir immer wichtig die direkte PatientInnenversorgung nicht aus dem Auge zu verlieren.

 

Wie sehen Sie die Rheumatologie in Österreich in 10 Jahren? Welche Rolle spielt die ÖGR?

 

Wünschenswert ist in jedem Fall die flächendeckende Versorgung rheumatologischer PatientInnen in Österreich in guter Qualität und eine gute Vernetzung zwischen Zentren und niedergelassenen KollegInnen. Die ÖGR ist sicherlich eine wichtige Institution um diese Vernetzung voran zu treiben und spielt auch eine wichtige Rolle in der wichtigen Förderung junger RheumatologInnen.

 

Zuletzt noch: Welche Gegenstände finden sich auf Ihrem Schreibtisch?

 

Eine Kaffetasse, das Buch „Labor und Diagnose“ von Lothar Thomas und das Bundesgesetzblatt zur COVID Impfpflicht.